Vorsitzender Pfarradministrator Henryk Ostrowski, Christine Eder, Gertrud Fröschl, Isabealle Huemer, Franz Käferböck, Franz Kastner, Felix Radinger, Robert Gassner
Dem Fachausschuss Finanzen obliegt die Verwaltung der Gebäuden und Liegenschaften der Pfarre (inkl. Friedhof) und der Pfarrfinanzen. Er ist zuständig für die Instandhaltung bzw. Sanierung, die Budgetierung des Finanzhaushaltes der Pfarre.
Bäume im Pfarrgarten sind vom Borkenkäfer befallen. Alfred Lengauer hat zwei Fichten gefällt.
Zwischenzeitlich sind wieder Bäume sichtbar befallen. Diese werden von Fritz Grasserbauer mit entsprechendem Maschineneinsatz entfernt.
Franz Kastner hat mithilfe eines Arbeitskorbes der Fa. Reitinger Ausbesserungsarbeiten am Glockenturm (Choraufgang) durchgeführt um weitere Schäden zu verhindern.
Vermutlich durch die enorme sommerliche Hitze kam es zu einer Ausdehnung des Unterbaus beim Hauptweg. Dadurch wurden Bodenplatten gehoben und beschädigt. Die Fa. Steinkellner aus Ardagger wurde mit der Behebung des Schadens beauftragt.
Rudi Killinger hat einen 2. Wasserhahn montiert auf besonderen Wunsch von Gottfried Lettner, dieser hat dafür auch die Kosten übernommen.
Im Auftrag der Diözese Linz fand eine Untersuchung des Glockenturms statt.
Felix Radinger errichtete ein Podest, damit der Kompostplatz besser erreichbar und einsehbar ist.
Die Fa. Hentschläger hat die wichtige Reparatur der Dachstuhlverstrebungen oberhalb der Vorhalle durchgeführt. Dabei wurden zwei Tram mittels Winde im einige Zentimeter angehoben und mit neuen Stützen gesichert. Somit lagert der Blasbalg der Orgel nicht mehr auf den Gewölbebögen, sondern auf den Säulen der Vorhalle. Damit ist eine wesentliche Verbesserung der Statik erzielt worden.
Danke an Franz Kastner für die Behebung des Dachschadens an der ehem. Aufbahrungshalle!
Franz Kastner und Johann Langeder haben im Süd-Ost-Eck des Friedhofes eine Brachfläche kultiviert.
Bei Starkregen wurde an zahlreichen Stellen Wassereintritte dokumentiert.
Beim Altar im Chorumgang war eine Stuck-Säule abgestürzt und gebrochen. Der Restaurator hat diese wieder repariert und am 17.5.2016 wieder am Altar angebracht. Sämtliche anderen Altäre wurden überprüft und einige Säulen neu befestigt. Auch der Wurmbefall wurde beachtet - derzeit kein größeres Problem. Nach und nach sollten die Altäre professionell gereinigt werden. Ca. 1.000 € pro Altar. Restaurator war Johann Reiter aus Hargelsberg.
Zwei Container Schutt wurden in mühevoller und sehr staubiger Arbeit aus dem Gewölbe der Vorhalle geschaufelt. Danke für die Mithilfe an folgende Personen:
30.4. u. 7.5.: Andreas Holzmann, Albert Kern, Gerhard Schwandl
30.4.: Johann Langeder, Alfred Lengauer, Karin Raab
7.5.: Karl Fröschl, Mario Brunner
Jause wurde jeweils gespendet von Bäckerei Kern.
Dank an Franz Kastner und Felix Radinger
Unser "Hausmeister" Felix Radinger hat die Feuerlöscher im Pfarrhof (je Stockwerk ein Feuerlöscher) an sichtbarer Stelle angebracht sowie den Feuerlöscher in der Kirche (links neben Sakristeitür) mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Somit stehen die Feuerlöscher im Ernstfall sofort zur Verfügung und müssen nicht gesucht werden.
P R O J E K T K I R C H E N D A C H
6.12.2013 Sturm "Xaver" beschädigt 53 Dachziegel. Bei der Reparatur werden wir von Fa. Grillenberger auf den schlechten Zustand des Dachstuhl vom südl. Seitenschiff aufmerksam gemacht. Bei der Begehung durch Finanzausschuss bestätigt sich dieser Eindruck. Auch eine Besichtigung von Zimmerer Bernhard Eder bringt das gleiche Ergebnis.
12.08.2014 Begehung mit Bmst. Ing. Mader (Baureferat) und DI Weilhartner bringt die endgültige Bestätigung.
Gleichzeitig wird Wassereintritt an drei Stellen im Hochchor festgestellt und eine schadhafte Stelle im Dachstuhl im Südwest-Eck des Hochchores entdeckt.
13.08.2014 Begehung mit Spengler der Fa. Grillenberger im Hochchor und Besichtigung von außen. Dabei werden mehrere beschädigte bzw. abgestürzte Dachreiter festgestellt. Ein Austausch muss von außen mit Hilfe eines Hubsteigers erfolgen. Wir versuchen das über einen Sturmschaden mit der Versicherung zu regeln (?). Angebot der Fa. Grillenberger folgt.
Zum Vergrößern anklicken!
Die Säuberung der Klostermauer konnte erledigt werden. Damit das Kloster die notwendigen Mauersanierungsarbeiten durchführen kann, war es notwendig, den gesamten Bewuchs auf Pfarrseite zu entfernen. Vor allem Efeu hatte sich bis unter das Dach ausgebreitet und musste entfernt werden.
Danke an die Helfer!
Toni Prinz, dessen Frontlader Stärke bewiesen hat.
Hannes Lettner und seiner Kuhkette, ohne der auch der Frontlader nichts ausrichten hätte können.
Felix Radinger, der Gott sei Dank einen Schutzengel hatte und somit seinen Mauersturz relativ glimpflich überstand (Pfarre kann auch gefährlich sein).
Franz Leonhartsberger, der Baumfäller
Gerhard Palmanshofer, dessen Kipper kaum mehr zu sehen ist vor lauter Grünzeug.
Gudrun Schwandl, die mit dem Jausenkorb kam.
Isabella Huemer, die ob unserem Eifer staunte und den Kaffee spendierte.
Gerhard Schwandl, der nicht nur fotografiert hat.
vlnr.: Isabella Huemer, Franz Kastner, Franz Käferböck, Obmann Gerhard Schwandl, Robert Gaßner, Felix Radinger, PGR-Obmann Albert Kern, Gertrud Fröschl (nicht im Bild Christine Eder)
07. Jänner 2014 DER PFARRHOF WIRD AUSGEMALT - TEIL 2
29.11.2013 Gerti u. Karl Fröschl (vlg. Schweiger) und Gudrun u. Gerhard Schwandl gelang es endlich, das Skriptorium zu räumen und den Verbindungsgang zum Kloster als Lagerfläche zu nutzen.
22.07.2013
Die angekauften Wegweiser wurden heute von Felix auf dem Lichtmasten montiert. Schaut gut aus!
Auch die Säule am Seitenaltar konnte wieder fixiert werden. Einige aufmerksame Kirchenbesucher haben uns am vergangenen Sonntag über eine schiefstehende bzw. labile Säule am Altar informiert.
Ebenso wurde an uns herangetragen, dass die Holzrampe im rechten Gang nicht ordmungsgemäß aufliegt und so zur Stolperfalle werden könnte. Felix wird auch diesen Mangel mit dem Hobel beseitigen.
Vergelt's Gott!
06.07.2013 Aufräumen und Absichern des Kirchendachboden für das Kirchweihfest.
Fleißig mitgeholfen haben die Mitglieder des Finanzausschusses: Christine Eder, Isabella Huemer, Robert Gaßner, Felix Radinger, Franz Kastner, Franz Käferböck und Gerhard Schwandl.
VIELEN DANK!!!
Fachausschussobmann Gerhard Schwandl mit dem Vorsitzenden Pfarrer Johann Zauner anläßlich des Goldenen Priesterjubiläums am 23.6.2013
Vorsitzender: Pfarrer Johann Zauner
Obmann: Gerhard Schwandl
Mitglieder: Isabella Huemer, Christine Eder, Franz Käferböck, Franz Kastner, Albert Kern, Felix Radinger, Robert Gaßner
13.05.2013
3 Monteure der Fa. Baumann bringen die 36mm starke und an die 70 kg schwere Glasplatte und bauen diese in der Abtkapelle ein.
Damit ist diese Projekt vorerst abgeschlossen. Die alte Abdeckplatte aus Stein muss noch weggeschafft werden. Wie schon erwähnt, müssen dabei ein paar Männer zusammenhelfen.
20.04.2013 Wieder konnten Arbeiten erledigt werden:
Dort wo die Solarkollektoren standen, wurde die Fläche kultiviert und der Weg verlegt. Diese Arbeiten wurden von Isabella und Ronald durchgeführt. Gerhard hat dazu zwei Anhänger Komposterde organisiert.
Franz Kastner u. Felix haben den Rahmen für die Glasplatte in der Abtkapelle eingebaut. Jetzt kann die Glasplatte jederzeit eingesetzt werden. Die alte Steinplatte muss noch aus der Abtkapelle entfernt werden. Da diese aber seeehhhr schwer ist, werden mindestens 4 Mann notwendig sein.
Historisches zum Thema Glocken
Aktuelle Aktivitäten des FA Finanzen:
23.3.2013 Entfernen der Fundamente von der Solaranlage
Herzliches Vergelt's Gott an Martin Egger und seinem Bagger!!!
Ausräumen Abtkapelle und Skritorium
Entfernen der Solaranlage